Mehr zur Natur

Lernen Sie Kräuter, Gräser und andere Pflanzen auf den Naturführungen „Was blüht denn da?“ kennen. Durchgeführt werden die Führungen vom NABU Norderstedt.

Samstag 23.04.2311:00 UhrStadtpark Norderstedt
Sonntag 14.05.2311:00 UhrMoorbekpark Norderstedt
Samstag 24.06.2314:00 UhrTarpenbekniederung Kabelstieg
Parkeingang
Sonntag 08.07.2314:00 UhrWald Harthagen / Schranke
Harthagen-Jägerweg

Was summt und brummt denn da?

Sonntag, 25.06.2311:00 UhrNaturgarten Am Böhmerwald

Renovierung der Wildbienen-Nisthilfe (PDF)
Im März 2018 hat der Förderkreis Ossenmoorpark zusammen mit dem NABU Norderstedt Kontakt zur Gemeinschaftschule im Ossenmoorpark (GO) aufgenommen. Seitdem kümmern sich immer wieder Schülergruppen des Wahlpflichtfaches „Angewandte Naturwissenschaften“ der achten und neunten Klassen der Gemeinschaftsschule darum, das Insekten- und Wildbienenhotel  im Ossenmoorpark mit dem richtigen Nisthilfen-Material zu bestücken und für die Besiedlung im Frühjahr startklar zu machen.

Im Mai 2019 ist in der renovierten Nisthilfe schon einiges los!

Naturnahes Grün auf öffentlichen und privaten Flächen (PDF)
Bei der Regional-Tagung des Naturgarten e.V in Lübeck zeigte Herr Dr. Wolfram Eckloff die Zusammenhänge in seinem Beitrag „Die Blumenwiese als Artefakt“ auf.

Ansprüche an den Lebensraum von Grünspecht und Igel (PDF)
Welche Bedingungen und Angebote brauchen Grünspecht und Igel, um sich anzusiedeln und zu überleben.

Totholz im Ossenmoorpark (PDF)
Zu einer guten Waldentwicklung gehört auch Totholz, das vielfältigste Funktionen im Naturkreislauf erfüllt.

Brutvögel und Fledermäuse im Ossenmoorpark (PDF)
Lesen Sie mehr im Fachbeitrag zur Ausgangsbasis für ein zukünftiges Gestaltungs- und Pflegekonzept.

Amphibienbesiedlung in Rückhaltebecken des Ossenmoorparks (PDF)
Lesen Sie mehr im Fachbeitrag zum Amphibienschutz im Rahmen der Parkentwicklung.

Unheimliche Artenerosion

Ursachen und Hintergründe zum Artenschwund

Wir stellen fest, dass viele Arten (Vögel, Insekten, Amphibien) immer seltener zu sehen sind. Eine Entwicklung, die seit Jahrzehnten anhält und nichts Gutes verheißt. Lesen Sie mehr darüber in dem Dossier von Stephan Börnecke. Weiterführende Infos: www.martin-haeusling.eu

Jakobskreuzkraut

Alle Jahre wieder – große Diskussion um das Jakobskreuzkraut. Prof. Holger Gerth und der stellvertretende Landesvorsitzende des NABU Fritz Heydemann halten die Aufregung um das Jakobskreuzkraut jedoch für unnötig. Es besteht kein Grund zur Verunsicherung!